![]()
Der Aufbau der Welt und die in “Secrets of the Atlas“ eingeführte Hintergrundgeschichte halten Stoff für viele neue Erweiterungen bereit! Wir haben unseren Audio- und Narrative Director Kane gebeten, uns einige der Feinheiten zu erklären, die beim Zusammensetzen der einzelnen Geschichtskomponenten zu beachten sind.
Hallo! Kane hier. Ihr kennt mich vielleicht als Audio Lead bei GGG ... Nun, ich bin immer noch einer von denen, aber jetzt fällt auch das Erzählen von Geschichten in meinen Aufgabenbereich. Ich zwicke mich oft, um mich daran zu erinnern, dass ich nicht träume, denn dies ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Traumkombination von Dingen, die ich liebe ... und ich kann euch sagen, dass mir diese Arbeit sehr viel Freude bereitet! Wie auch immer, wo war ich? Oh, ja. Secrets of the Atlas. Ich sollte im Voraus erwähnen, dass ihr ab hier nicht weiter lesen solltet, wenn ihr auf Spoiler zu Secrets of the Atlas verzichten wollt. Es ist ein wenig schwierig, die erzählerische Entwicklung zu erörtern, ohne zumindest auf einige Details einzugehen. Gemäß unserer üblichen Herangehensweise begannen Mark (Neon) und ich mit einigen Aufzählungspunkten für die grundlegende Erzählung dessen, worauf wir hinarbeiten würden. Bei "Secrets of the Atlas" waren das etwa folgende Themen:
![]() Nach diesen ersten Gesprächen wusste ich, dass wir einen guten Start hingelegt hatten, und ich war begeistert, die Dialoge und Ereignisse für die Entwicklung der Geschichte zusammenzustellen. Ursprünglich ging es darum, herauszufinden, was Zana gemacht hat, seit wir sie im Atlas aus den Augen verloren haben. Daraus ergaben sich drei Hauptkomponenten für die Geschichte der Erweiterung, wobei Zanas Notlage im Mittelpunkt stand. Die erste Komponente: EagonDie Einführung von Eagon, einem mysteriösen Kerl, der behauptet, Zanas Bruder zu sein, gab uns eine Menge interessanter Perspektiven, aus denen wir Zanas Mission erkunden konnten. So wie wir erfahrene Verbannten weiß auch er viel über Zana und fühlt sich ihr verbunden, obwohl sie ihm im Grunde fremd ist. Er glaubt, dass sie einfach alle Antworten auf seine brennenden Fragen über seine Herkunft haben muss ... und doch ist das Leben nie so einfach. Er hat sein Leben damit verbracht, herauszufinden und zu erkennen, wer er ist und vielleicht auch, warum es ihn gibt.![]() Wenn man daran arbeitet zu enträtseln, wer Eagon ist und ihm dabei hilft, die einzelnen Puzzlestücke zusammenzufügen, kann er als Person sehr sympathisch auf einen wirken. Trotz seines ziemlich aufgeblasenen Anspruchsdenkens (niemand ist perfekt) will er einfach nur verstehen, wer er ist, seinen Platz in der Welt finden und die retten, von der er glaubt, dass sie seine Schwester ist. Die Stimme von Eagon![]() Beim Casting dieses Charakters war mir klar, dass wir einen Synchronsprecher brauchen, der Eagons einzigartige Persönlichkeit voll und ganz verkörpern und richtig darstellen kann. Bei einem Vorsprechen fiel mir sofort auf, dass es das Richtige war. Leon Wadham hat Eagon auf perfekte Weise zum Leben erweckt. Die zweite Komponente: ZanaInteressanterweise nimmt Zana bei dieser Erweiterung nicht gerade viel Bildschirmzeit in Anspruch. Es ist das, was sie erschaffen hat, das wir erforschen können, und der Versuch zu verstehen, warum sie das getan hat, treibt die Geschichte voran. Eagon findet heraus, dass Zana mit dem Atlas experimentiert hat und Erinnerungen und sogar Ideen in die Realität umgesetzt hat. Aber warum?Wir können sehen, was ihr am wichtigsten war, in den Gebieten, die wir durchqueren, und in den Figuren, gegen die wir kämpfen. In vielerlei Hinsicht ist dieser Kontakt mit Zana effektiver als ein direktes Gespräch mit ihr. Ihre Erinnerungsfäden sind in drei Gruppen von Themenpaaren unterteilt, die auf Einsamkeit und Vernachlässigung, Trauma und Furcht sowie Schrecken und Ehrfurcht basieren. Einsamkeit und VernachlässigungHier erleben wir zunächst eine Begegnung mit einer Form von Sirus zu einer uns unbekannten Zeit, wobei der tiefere Teil ihrer Verbindung und ihr Bedauern darüber, was aus einer von ihr vernachlässigten Beziehung geworden ist, erforscht werden.Wenn wir diesen Teil des Fadens überwunden haben, können wir den "Moment der Einsamkeit" erleben, in dem Zana als Kind versucht, die Aufmerksamkeit ihres Vaters zu gewinnen, was ihr nicht gelingt. Dieser Moment verwandelt sich dann in die "Inkarnation der Vernachlässigung", in der eine Permutation ihres Vaters als monströse Schöpfung präsentiert wird, die wir an ihrer Stelle überwinden müssen. ![]() ![]() Trauma und FurchtDiese Themen werden durch das Trauma, das die Templer bei ihr hinterlassen haben, und durch die Art und Weise, wie sie und ihr Vater von ihnen behandelt wurden, erforscht; ein Beispiel dafür ist der Kampf mit dem Kardinal der Furcht.Dies ermöglicht uns den Einstieg in den "Moment des Traumas", in dem wir erleben, wie die junge Zana ihren Vater ziemlich verärgert. Dieser Moment wird dann zur "Inkarnation der Furcht", zu einer beängstigenden Vorstellung von jemandem, der ihr Vater nie wirklich war. ![]() ![]() Ehrfurcht und SchreckenDieses Thema wird in Form von Innocence, einem Gott, dargestellt, der als verehrte, aber betrügerische Figur die Hauptrolle spielt – eine weitere Figur, deren Versprechen gebrochen werden. Dieser rote Faden zeigt, dass der Griff nach der Macht selbst bei guten Absichten die göttliche Motivation untergraben kann.Nachdem wir diese Form von Innocence besiegt haben, können wir den "Moment der Ehrfurcht" betreten, in dem wir sehen, wie die kleine Zana ihrem Vater dabei zusieht, wie er eine Rede in Oriath hält. Dieser Moment wird dann in die "Inkarnation des Schreckens" umgewandelt, was zeigt, wie sehr die Berühmtheit und der Einfluss ihres Vaters sie beeinflusst haben. ![]() ![]() Die Stimme von Zana![]() Zana ist zurück, Leute! Es war fantastisch, dass Katherine Kennard für uns wieder in ihre Rolle schlüpfte, und sie tat dies ganz mühelos. Es ist schon erstaunlich, wie Schauspieler nach einiger Zeit in eine Rolle zurückkehren und sich sofort wieder in die Figur hineinversetzen können. Die dritte Komponente: ValdoIm Mittelpunkt von Zanas Notlage steht ihr Vater, wie schon immer. Aber was bedeuten diese Erinnerungen für Zana? Momente, die Erwachsenen wenig bedeuten, aber bei einem Kind einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eagon interpretiert diese Momente als Mutationen des Atlas, als überzogene Realisierungen der Erinnerungen eines Kindes – aber sind sie das? Oder ist das von Zana beabsichtigt? Und warum? Gute Fragen!Die Stimme von Valdo![]() Diese tiefe und starke Präsenz und Stimme … Daryl Habraken kehrt zurück, aber diesmal nicht wirklich in der Rolle des Schöpfers. Diesmal erfahren wir etwas mehr über Zanas Vater, als darüber, wer er geworden ist. Wer ist der/die Erschaffer(in)?Am Ende dieses Teils der Geschichte erfahren wir schließlich einen Teil von Zanas wahren Ambitionen. Wir erfahren, dass Eagons Situation weiter kompliziert bleibt. Und das Wichtigste: Wir erfahren, dass wir noch mehr zu erfahren haben. Und ich für meinen Teil kann es kaum erwarten, diese Fäden noch weiter zu entwirren.Moment mal... wer ist noch mal der/die Erschaffer(in)? Es ist Zana, richtig? Hmm .. Bis zum nächsten Mal, Freunde! |
|